
Fabrikantenvilla
1900 wurde sie für den Fabrikanten Robert Andrich erbaut, der schon vier Jahre später gestorben sein soll. Zu DDR-Zeiten kamen…

Stendal Süd
Das ehemalige Wohngebiet Stendal-Süd verfällt seit Jahren. Die Stadt will das Gebiet kaufen. Anwohner der Nachbarstraßen blicken beunruhigt auf die…

Geschützt: Serfaus-Fiss-Ladis (13.01.-20.01.24)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Fürstenhof Eisenach
Das ehemalige Kurhotel Fürstenhof ist ein Hotelkomplex im Südviertel der Stadt Eisenach in Thüringen. Die seit Mitte der 1990er Jahre leerstehenden Gebäude befinden sich in einem ruinösen…

VEB Sachsenpelz
Unter der neuen Bezeichnung Brühlpelz VEB Leipziger Rauchwarenindustrie waren im Jahr 1966 folgende DDR-Betriebe zusammengefasst: VEB Stadtpelz, VEB Edelpelz, VEB Sachsenpelz, VEB Pelzkonfektion Schkeuditz, und Adolf Arnhold KG…

Beelitzer Heilstätten
Beelitz-Heilstätten ist ein Gemeindeteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten bilden einen der größten…

Flugplatz Brandis-Waldpolenz
Der Flugplatz wurde für die Blindflugschule 1934/1935 mit einer 1800 Meter langen und 80 Meter breiten Start- und Landebahn (SLB)…

Philipp Swiderski Maschinenbaufabrik
In der 1867 gegründeten Philipp Swiderski Maschinenbaufabrik in Plagwitz wurden vor allem Buchdruckmaschinen, Lithographie-Pressen und Dampfmaschinen produziert. Nach mehrfachen Umfirmierungen…

Plagwitz (Leipzig)
Plagwitz ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Südwest von Leipzig. Bis zu seiner Eingemeindung 1891 war der Ort…

Furkapass
Der Furkapass ist ein 2429 m ü. M. hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen. Er verbindet das Urserental (das obere Tal der Reuss) im Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Kanton Wallis. Auf ihm verläuft die Europäische Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee. Der…

Heeresbäckerei
Die Heeresbäckerei befindet sich im Nordwesten der Stadt Leipzig. Das Areal ist ein Teil des großen ehemaligen Militärensembles, das zwischen…

Parkhaus Pfännerhöhe in Halle/Saale
Die 1927 bis 1929 errichtete Großgarage Süd in Halle (Saale) ist eine fünfgeschossige Hochgarage mit Automobil-Aufzug und drei Schiebebühnen. Sie ist eines der letzten erhaltenen Beispiele…

Brauerei Sternburg
Die Brauerei Sternburg ist ein ehemaliges Brauhaus im Leipziger Ortsteil Lützschena, welches zwischen 1822 und 1991 bestand. Die Brauerei ist der Namensgeber für die Biermarke Sternburg. Die an…

Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren
Der Bahnhof Leipzig-Wahren ist ein Bahnhof im Leipziger Stadtteil Wahren. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er zu einem großen Güterbahnhof ausgebaut. Bis zur Stilllegung der Zugbildungsanlagen am…

Postbahnhof Leipzig
Der Postbahnhof Leipzig war von 1912 bis 1994 ein wichtiger Knotenpunkt des mitteldeutschen Bahnpostverkehrs. Am 1. Februar 1912, fast drei Jahre vor Gesamtinbetriebnahme des Leipziger…

Adolf Bleichert & Co.
Die Adolf Bleichert & Co., oft auch Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis genannt, war ein insbesondere im Seilbahnbau tätiges Unternehmen. Sie wurde…

Gästehaus des Ministerrats der DDR
Das Gästehaus des Ministerrates der DDR ist ein 1969 eröffneter Gebäudekomplex im Leipziger Musikviertel. Er war von seiner Eröffnung bis zum Ende der Deutschen Demokratischen…

VEB Interdruck Leipzig
Leipzig trug einst den stolzen Titel „Buchstadt Leipzig“. Das Gebäude in der Salomonstraße war früher die Zentrale einer der wichtigsten…

VEB Texafol (Jutespinnerei Tränkner & Würker)
Die Jutespinnerei wurde um 1896 von „Tränkner und Würker“ an der Lützner Straße unweit vom heutigen Karl Heine Kanal in…